Nach dem Einbruch – Wenn’s passiert ist

Wenn bei Ihnen eingebrochen wurde heißt es: kühlen Kopf bewahren. Jetzt ist ein schnelles überlegtes Vorgehen gefragt. Wir sagen, was Sie unmittelbar danach, in den ersten Tagen und längerfristig tun sollten. Wenn Sie einen Einbruch feststellen, verständigen Sie umgehend die Polizei.  Grundsätzlich gilt, wird in Ihrem Haus, dem Keller oder einer Wohnung eingebrochen, liegt eine Straftat vor. Damit die Polizei Kenntnis von der Straftat erlangen und entsprechend reagieren kann, ist es erforderlich, dass Sie eine Strafanzeige erstatten. Die ersten Minuten Sollten Sie den Verdacht haben, dass sich noch fremde Personen in Ihrer Wohnung, Ihrem Haus befinden, teilen Sie dieses sofort […]

Klimawandel als Gefahr für mein Zuhause

Hagel-, Hochwasser- und Sturmschäden gehören längst zu den Realitäten, mit denen sich Hausbesitzer auseinandersetzen müssen.  Denn ein Trend setzt sich seit Jahren fort: Die Zunahme regionaler Unwetterereignisse.   Beinahe jedes Jahr gibt es ungewöhnlich viele Unwetterereignisse, die alle zusammen genommen sehr hohe Schäden verursachten. Heftige und anhaltende Starkniederschläge sind die Ursache für Hochwasser in Süd- und Ostdeutschland. Sehr hohe Pegelstände und Deichbrüche sorgen immer wieder für Schäden, auch in Gebieten weitab der großen Flüsse. Diese Regionen sind statistisch betrachtet nur alle 100 Jahre oder seltener von Hochwasser betroffen. „Unsere Zahlen belegen, dass Überschwemmungsschäden nicht nur in den Hochrisikozonen anfallen, sondern […]

Wenn das Wasser kommt

Jeden Tag gibt es circa 3.500 Wasserschäden in Deutschland. Das bedeutet alle 25 Sekunden entsteht ein Schaden an Hausrat und Gebäuden. Verursacher sind ein geplatztes Heizungsrohr, ein undichter Ablauf in der Geschirrspülmaschine, oder eine falsch angeschlossene Waschmaschine.   Rohrbruch, defekte Rücklaufventile oder eine falsch angeschlossene Waschmaschine – Wasserschäden können unterschiedliche Ursachen haben und schnell entstehen. Dabei ist eine zügige Schadensbegrenzung wichtig, um gravierende Schäden an Hausrat und Gebäude weitestgehend zu verhindern. Wasser aus der Waschmaschine Die Waschmaschine ist in Sachen Wasserschaden das gefährlichste Gerät im Haus. Platzt der Zuteilungsschlauch, werden im schlimmsten Fall tausend Liter Wasser in die Wohnung gepumpt. […]

Wenn’s mal brennt

Nicht jeder Feuerlöscher eignet sich für jeden Brandherd. Pulverlöscher Der Allrounder unter den Löschmitteln ist das Pulver. Die Löschwirkung von Pulverlöschern ist schlagartig. Nachteil: durch das Löschpulver kann es nach der Brandbekämpfung zu starken Verschmutzungen kommen.     Schaumlöscher Sie sind besonders gut zum Löschen von brennenden festen Stoffen und brennenden Flüssigkeiten (Ausnahme Fettbrand)  geeignet. Da man das Löschmittel mit der Löschpistole zielgerichtet auf das zu löschende Objekt aufbringen kann, hält sich die Verschmutzung nach der Brandbekämpfung im Rahmen.   CO2 Feuerlöscher Hier  kommt Kohlendioxid (CO2) als Löschmittel zum Einsatz. Besonders effektiv löschen Kohlenstoffdioxidlöscher in geschlossenen Räumen. Es ist das […]

Feuer und Flamme

Jeder 4. Einsatz der Feuerwehr betrifft einen Brand in einem Privathaushalt. Viele davon hätten durch wirksamen Brandschutz vermieden werden können. Wir sagen, worauf Sie achten sollten.   Fast 240.000 Mal brennt es in Deutschland jedes Jahr. Etwa 800 Menschen kommen allein bei Wohnungsbränden ums Leben. Weitere 5.500 Brandopfer werden schwer verletzt, 140.000 Menschen erleiden Rauchvergiftungen. Den Sachschaden in Privathaushalten beziffern Versicherer auf über drei Milliarden Euro. Das sind dramatische Zahlen. Und sie zeigen deutlich: Brandschutz ist lebenswichtig. Brandschutz ist kein lästiges Übel, sondern lebensrettende Vorsicht. Deshalb sollten Bauherren, Hausbesitzer und Wohnungseigentümer schon aus eigenem Interesse über Brandschutz und Rettungswege nachdenken. […]

3 Tipps für sicheres WLAN

1. Standardpasswort ändern Viele WLAN-Geräte kommen mit einem vorab eingestellten Standard-Kennwort für den Admin-Account und das eigentliche WLAN-Netzwerk. Beide sollten sie bei der ersten Nutzung ändern. Diese Kennwörter sind entweder öffentlich bekannte Standardpasswörter oder lassen sich von Angreifern oft leicht berechnen. Wählen Sie ein starkes Kennwort mit mindestens zwölf Zeichen und idealerweise Sonderzeichen oder Zahlen. 2. Nur WPA2-AES nutzen Die meisten Geräte bieten mehrere Verschlüsselungssysteme – davon sind aber die meisten inzwischen überflüssig. Greifen Sie bei der Verschlüsselung ihres Netzwerks immer zu WPA2-AES (eventuell auch als WPA2-CCMP hinterlegt). WEP ist völlig veraltet und lässt sich mit minimalem Aufwand knacken, das […]

Experteninterview mit Thomas Rau

Experteninterview mit Thomas Rau, Stellvertretender Chefredakteur des PC-Welt Magazins Herr Rau, sind WLAN-Systeme grundsätzlich sicher? Thomas Rau: WLAN ist grundsätzlich unsicherer als andere Netzwerk-Technologien wie zum Beispiel ein LAN-Kabel. Denn Sie können nicht kontrollieren, wohin sich die Funkwellen ausbreiten und wen sie erreichen. Deshalb müssen Sie ein WLAN mit einer starken Verschlüsselung wie WPA2 sichern: Damit erreichen Sie, dass nur Geräte, die das Passwort kennen, ins WLAN gelassen werden und der Datenaustausch zwischen diesen Geräten nicht von einem Dritten abgehört werden kann. Bringt es etwas, mein WLAN zu verstecken bzw den Namen nicht aussenden zu lassen? Für grundlegende Sicherheit sorgt […]

WLAN sicher machen

WLANs sind für Angreifer interessant: Wer ein solches Netzwerk knackt, der hat Zugriff auf sensible Daten und immer mehr vernetzte Geräte. Mit unseren Tipps schützen Sie Ihr Netzwerk vor Kriminellen und Möchtegern-Hackern. Ohne Internet und WLAN ist eigentlich keine Wohnung mehr komplett. Handys, Tablets, Computer, sogar Fernseher und Musiksysteme sind vernetzt und kommunizieren mit Servern im Internet. Neben Unterhaltungssystemen wird aber auch immer mehr Infrastruktur Teil des Heimnetzwerks: Sicherheitssysteme wie Kameras, smarte Überwachungssysteme oder sogar Türschlösser funken im Netzwerk. Oder Lichtsysteme, die die Beleuchtung dynamisch ans Tageslicht anpassen – auch diese benötigen Netzwerke und im Zweifel Zugriff aufs Internet. Grundlagen […]

Tipps zur Anschaffung eines Tresors

TRESOR-TIPPS VOM EXPERTEN Tipp 1: Wichtige Dokumente einscannen und zusätzlich zum Original einen Datenträger mit dem digitalen Abbild in den Safe legen. Tipp 2: Brisante Dokumente ins Bankschließfach. Damit hat man die Dokumente nicht selbst vor Ort und sie können auch nicht durch Feuer beschädigt werden. Tipp 3: Vorab mit der Versicherung sprechen. Auf eigene Faust gekaufte Tresore entsprechen oft nicht den Anforderungen der Versicherer. Im Zweifel bleibt der Kunde auf seinem Schaden sitzen. Tipp 4: Kombinieren Sie! Machen Sie es Einbrechern so schwer wie möglich. Das fängt beim mechanischen Schutz an der Haustür an und geht bei Video-Überwachung sowie Warn- […]

Sicher ist Sicher – Tresor ist nicht Tresor

Das sind die beliebtesten Tresorarten für Zuhause:   Wertschutztresor Der Klassiker, er eignet sich gut um Werte optimal zu schützen. Privatleute sind mit ihm gut beraten, wenn sie Schmuck, Bargeld oder wertvolle Sammlungen zu Hause aufbewahren.   Wandtresor Gut versteckt bietet der in der Regel etwas kleinere Wandtresor guten Schutz zur Aufbewahrung. Der Einbau sollte unbedingt von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.   Dokumententresor Wenn mal brennt, eine gute Lösung um wichtige Unterlagen feuersicher zu lagern. Auch für andere temperaturempfindliche Gegenstände eignet er sich.   Schlüsseltresor Die Schlüssel zur Garage mit der Oldtimersammlung oder zum teuren Weinkeller lässt man lieber nicht […]